
Genau wie ich eigentlich von Fortschritten/ neuen Waffen gesprochen habe, wie den Strahljägern oder Raketentechnik
beispielsweise.
Die P-51 war genau wie die Spitfire ein Vertreter der "neuen" Jägergeneration wie sie vor dem Krieg in allen wichtigen Flugzeugnationen vor dem Krieg entstand. Man darf nicht vergessen dass anfang der 30er alle Nationen noch mit Doppeldeckern flogen. Diese erwiesen sich aber mittlerweile als veraltet, so dass alle Flugzeugnationen auf Eindecker umrüsteten. In Deutschland auf die 109, in England auf die Spitfire und Hurricane. Japan, die Sowjetunion und die USA waren hierbei ziemlich "rückständig", alle Länder hielten ziemlich lange an Doppeldeckern fest. Während in Deutschland und England schon lange auf Eindeckern umgerüstet wurde,flog man in diesen Länder noch mit Doppeldeckern (wie z.B. der Boeing-P12). Das die P-51 eine Chance bekam, verdankt sie ja auch nur den schlechten Leistungen der P-40, dem ersten Eindeckerjäger der Amis. Zugegeben, die P-51 war eine ausgezeichnete Konstruktion, aber an sich nix bahnbrechendes. Die P-51 hatte nur 2 Vorteile. Die relativ späte Entwicklung, in der natürlich viele wichtige Kenntnisse mit einflossen (mit der Naca gab es in den USA eine Entsprechung zur DLR) und der unbegrenzte Zugang zu Material. Das erleichterte die kontinuierliche Weiterentwicklung, die aus der P-51 (und der Spitfire) das exzelllente Flugzeug machte dass sie am Ende war.
Die Spitfire war von Haus aus eine exzellente Konstruktion, die kontinuierlich weiterentwickelt wurde.
In Deutschland sah es anders aus. 1940 war erkennbar dass die 109 ihre Leistungsgrenze (bedingt durch ihre Konstruktion) bald erreicht hatte. Trotzdem wurde sie bis 45 immer weitergeflogen, obwohl sie eigentlich schon 43/44 veraltet war. Der "Nachfolger" FW-190 litt dagegen unter einem anderen Problem- nämlich dass die Konstruktion und das Triebwerk aufgrund Matrialknappheit niemals ausgereizt werden konnte. So wurde das Triebwerk (BMW 801 gedrosselt, um einem Kolbenbruch durch überbeanspruchung zu vermeiden. Dazu kommt noch die immer schlechter werdende Materialqualität (Fertigung in KZ+ Zwangsarbeiter, Einberufung der Facharbeiter, bombardierung der Fertigungsbetriebe) und immer schlechter werdende Ausbildung der Piloten die dafür letztendlich sorgten dass die 190 der P-51 und Spitfire nicht mehr gewachsen war.
Wie gesagt, für meinen Teil haben diese Flugzeuge das nichts mit der Aufrüstung zu tun. Es war einfach eine natürliche Entwicklung die zufällig zu diesem Zeitpunkt eintrat. In einem Land früher, in anderen etwas später. Trotzdem wäre sie auf alle Fälle so gekommen, ganz einfach weil die Technik soweit war.
Mehr nicht.
Und ob jetzt die Forschung/ weiterentwicklung im Krieg selber im Verhältnis zu Friedenszeiten beschleunigt wurde- wer weiss? Da halt ich mich raus. Möglich, dass es so ist.
Tatsache ist halt nur, das alle Innovationen schon vor dem Krieg gemacht und im Krieg umgesetzt wurden.
P.S.: wie gesagt- nur Luftfahrt. Für alle anderen Bereiche hab ich zuwenig Ahnung um mitreden zu können.