Um das Wichtigste gleich vorweg zu nehmen: am Mittwoch, den 10.10.2007 wird das FIFE Team den langersehnten 2007.2 Meilenstein veröffentlichen. Mehr als fünf volle Monate sind seit dem 2007.1 Release Ende April dieses Jahres vergangen und in dieser Zeit ist eine Menge passiert. Jetzt - da die wichtigsten Veränderungen geschafft sind und so auch gut funktionieren - finden wir, dass es an der Zeit ist eine neue stabile Version zu veröffentlichen um der Community ein Zeichen zu geben wohin die Reise mit FIFE geht.
Am Anfang wollen wir kurz auf die letzten Monate zurückblicken und danach auch noch einen kleinen Blick in die Zukunft von FIFE werfen.
Nachdem für über eineinhalb Jahre Lua5 die Skriptsprache unserer Wahl war, hatten wir uns entschieden noch einmal einen Blick auf
SWIG zu werfen. Wir hatten schon früher versucht SWIG zu verwenden (damals erfolglos); es war ein vielversprechendes Tool weil es die Möglichkeit offerierte die Engine zusammen mit einer ganzen Reihe an Skriptsprachen zu testen. Außerdem konnten wir mit Hilfe von SWIG auch die alten lunar.h Bindings loswerden welche langfristig relativ schwierig in der Wartung waren. Wir mussten uns zwar mit verschiedenen Einstiegsproblemenen herumschlagen aber letztendlich funktionierte der Umstieg auf SWIG sehr gut. Jetzt können wir die Engine als Bibliothek in Python laden anstatt wie früher die Lua Bibliothek in die Engine einzubetten. Die Hauptschleife läuft jetzt in Python, nicht mehr in C++.
Die sogenannte Metamodel Branch war eine umfangreiche Unterfangen um verschiedene Engine Module neu zu designen. Wir haben uns entschlossen das Model - View - Controller Architekturmuster in Zukunft in FIFE zu verwenden und haben die Engine Module entsprechend mit Hilfe von Refactoring umgebaut. Ein weiteres Ziel der Metamodel Branch war es bi-direktionale Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Modulen zu beseitigen um eine klare Hierarchie zu schaffen:
http://wiki.fifengine.de/index.php?title=Engine_Core
Wir haben uns mit dem
Zero-Projekt Team auf eine Zusammenarbeit an einem gemeinsamen FIFE Demo Spiel für zukünftige Releases geeinigt. Damit können wir interessierten Spieleentwicklern einen Startpunkt für erste Gehversuche mit der Engine vorgeben und gleichzeitig auch zeigen was schon (oder auch noch nicht) mit FIFE möglich ist. Die Zusammenarbeit mit dem Zero Projekt Team eröffnet für FIFE folgende Vorteile:
* Wir brauchen uns keine Sorgen um den Content für das Demo Spiel zu machen.
* Wir stehen im direkten Kontakt zu Spieleentwicklern und bekommen Feedback welche Dinge gut funktionieren und wo noch nachgebessert werden muss.
* Wir können die FIFE API testen und direkt bei Bedarf ändern während wir an dem Spiel arbeiten. Dies wäre nur schwer möglich ohne ein wirkliches Spiel auf FIFE Basis zu bauen.
Eine erste Version des Demo Spiels wird mit dem 2007.2 Release mitgeliefert. Steckt aber bitte eure Erwartungen nicht zu hoch: dies ist alles noch im Aufbaustadium begriffen und gerade die ersten Releases werden logischerweise noch relativ viel finale Politur vermissen lassen.
Nach dem 2007.2 Release werden wir endlich auch die Arbeit an den Editor Tools wieder aufnehmen. Wir haben uns daran in der Vergangenheit schon mehrmals probiert, aber leider lief immer irgendetwas dabei schief. Erst verschwanden diejenigen Entwickler und tauchten nicht mehr auf, später merkten wir, dass die Engine noch keine stabile Grundlage für einen Editor bot.
Jetzt, da die Engine inzwischen in ziemlich guter Form nach dem Metamodel Refactoring ist, sind wir fest davon überzeugt, dass die Arbeit an den Editor Tools diesmal fruchtbarere Resultate als zuvor hervorbringt. Jwt, der Entwickler welcher auch die neuen Python-basierten Maploader für den 2007.2 Meilenstein geschrieben hat, arbeitet sich gerade tiefer in die Python XML Bibliothek ein um einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Python-basierten Mapsavern zu finden. Dies ist der erste geplante Schritt für die Entwicklung der Editoren.
Anxs und Prock designen zur Zeit das Audio Modul in einer separaten Branch neu. Wenn alles wie geplant funktioniert dann können wir euch schon mit dem 2007.3 Release das neue verbesserte Modul liefern. Wenn ihr mehr Informationen über das Audio Module Redesign haben wollt, dann werdet ihr in unserem Wiki fündig:
http://wiki.fifengine.de/index.php?title=Audio_Design_Documentation
Jetzt da es auf die Zielgerade geht, können wir jede helfende Hand gebrauchen um den Release zu testen. Zusätzlich wären Helfer im Bereich Release Packaging klasse. Deshalb laden wir interessierte Community Mitglieder recht herzlich auf einen Besuch in unseren IRC Channel ein. Falls ihr zeitlich kurz angebunden seid, würden wir uns trotzdem freuen wenn es einige Mutige am Tag des Releases in den Channel schaffen um mit uns zusammen die Veröffentlichung des neuen Meilensteins zu feiern :-) Keine Angst, wir beißen nicht.
http://wiki.fifengine.de/index.php?title=IRC
Und nach soviel Text endlich auch noch etwas für's Auge. Dies ist ein Screenshot des Demo Spiels welches wir zusammen mit dem Zero Projekt Team entwickeln. Der gezeigte Content ist noch unter starker Bearbeitung und die hier gezeigten Grafiken werden großteils erst mit späteren Releases mitgeliefert werden weil uns bis zum geplanten Veröffentlichungszeitpunkt, dem 10. Oktober, die nötige Zeit für ausreichende Tests, welche einen Mindestqualitätsstandard sichern könnten, fehlt:
<img src="http://wiki.fifengine.de/images/thumb/2/24/2007.2.006.jpg/300px-2007.2.006.jpg" alt="Ein neuer Demo Spiel Screenshot.]</img>