Re: Deus Ex
Posted: Tue Jul 05, 2011 6:40 pm
Und es wär ein Wunder, wenn DX:HR nicht über 90% kommt. Überall.
Hmm oha! Hab extra nachgegoogled, tatsache.persistent_gloom wrote: Du weißt schon, dass der bald erscheinende Teil der dritte Teil der Reihe ist?
EditTyler wrote: Wovon redest du? Was wird gestreamt?
Und nach deiner Definition sind sogar die Aperture-Schriftzüge im Ladebildschirm bei Portal 2 "Ingame Werbung".![]()
4Players ist teilweise sehr kritisch geworden, das stimmt. Wenn du dir allerdings mal die Previews dort durchliest, würdest du auch was anderes prognostizieren.Reccyn wrote: Hmm oha! Hab extra nachgegoogled, tatsache.
Ein Kolleg meinte mal er hätte DX auf der PS2, dabei wars tatsächlich DX 1 und kein spin off...
Hab den PS2 Teil seperat mitgezählt... ^^
@ Tyler: Über 90% allgemein bekommt es sehr wahrscheinlich nicht, schon gar nicht bei 4players. ^^
Die Ansprüche sind heute sooo hoch, und von dem Gameplay-Material was ich gesehen hab,
erreichts bei mir kaum die "Wow!"-Effekte wie damals HL2.
Indirekt ja, aber das hängt mit dem verbundenen "-Pseudo-Steampunk" zusammen (was mir persönlich gefällt, aber eben nicht allen).
Ich glaub dennoch das "DX HR" ganz gut punkten wird und es sich nicht als Fehlkauf entpupt,
Aber mit Sicherheit. Ich sag nur B3t4.aber Ü90% überall? No way
Ja...also...ist mir jetzt auch scheißegal einfach. -.-*tortured Tomato wrote: Edit
Naja, die Bildschirme, auf denen ingame Nachrichten laufen ...
Ach egal.
Man Tyler, kack hier mal nicht so rum.Tyler wrote: Was soll Pseudo-Steampunk sein? Und wo bitte glaubst du sowas gesehen zu haben? Falsches Spiel?
[/spoiler]tortured Tomato wrote: In ein Mittelalterspiel passt es natürlich überhaupt nicht rein. Aber bei DeusEx kann ich mir das schon vorstellen. Kommt halt darauf an, wie es platziert ist.
In Fallout gehören fiktive Werbeplakate zu Artwork. Klar, ne echte Marke oder eine Axe-Werbung würde in einem High Fantasy Game definitiv stören. Aber da DeusEx ja in relativ naher Zukunft spielt, würde mich das, wenn keine Gegenwardswerbung gezeigt wird und wenn es möglichst glaubhaft reinpasst, kaum stören.
"Richtige" Schaufenster oder Ingame-Fernseher mit futuristischen Werbespots in Bars or whatever, wären doch vielleicht sogar ganz interessant.
Joa, meine Fehlerquote war gestern hoch, und ja ich meinte Pseudo-CyberpunkTyler wrote: Vielleicht meint er Pseudo-Cyberpunk. ...
Naja...NOCH ist...tortured Tomato wrote: Ja, ist gut.
Da gibt's übrigens auch einen 2. Teil
Deus Ex: Human Revolution - Die Welt von 2027 (Teil 2)
@Tyler
Schau mal bei etwa Minute 1:20 +
Und dann hier:
[spoiler][/spoiler]
Sweet victory![]()
...also bitteschön. Von mir aus.Mojo Lexx wrote: [...] Wünsch dir was Tag [...]
Yo..passiert. :>Reccyn wrote: @ persistent_gloom:
Thank's!
Joa, meine Fehlerquote war gestern hoch, und ja ich meinte Pseudo-Cyberpunk
Tyler wrote: Jo..passiert. :>
Frag mich aber trotzdem warum du das Setting als "Pseudo"-Cyberpunk siehst.
Also...nicht dass ich hier schon wieder voll dagegenhalten will. Ich hab da einfach keine Definition im Kopf und auch keine Meinung,
weil ich außerhalb von DeusEx mit der Richtung nicht viel zu tun hab und möcht gern wissen wie du zu dem Schluss kommst...
Link zur Quelle (erste Rezension)Zu der Romantrilogie selber braucht man nicht mehr viele Worte verlieren. Dieses Buch (ich behandle in dieser Rezension bei allen von mir angesprochenen Punkten die drei Romane als ein Werk) ist einer der einflußreichsten Werke der SF-Literatur der letzten fünfzig Jahre, garniert mit einem revolutionären, das Thema hervorragend treffenden Schreibstil. Es muß als eine mutige Entscheidung des Verlages angesehen werden, dieses Buch noch einmal neu übersetzen zu lassen, ist doch gerade der Stil eminent wichtig für das Buch. Fernerhin muß dem Verlag bewußt gewesen sein, daß er damit bei vielen Lesern auf Widerstand treffen wird, die die alte Übersetzung noch kennen und sich keine andere vorstellen können, denen die Sprache Gibsons, übersetzt von Reinhard Heinz, inzwischen vertraut ist. War es also die Mühe wert, den Roman bearbeiten zu lassen? Ich meine: Überwiegend ja. Erst noch einmal zur Mühe. Es ist keineswegs so, daß der Neuübersetzer Peter Robert nur einige kleine Stellen in der alten Übersetzung von Reinhard Heinz geändert hat, nein, fast in JEDEM Satz hat er Änderungen vorgenommen, Worte durch andere ersetzt oder den Satzbau umgestellt. Ein Vergleich der alten und neuen Übersetzung mit dem US-Original ergab, daß die neue Übersetzung wesentlich präziser ist als die alte. Nicht ganz dem Übersetzungsgrundsatz "So nah wie möglich, so weit wie nötig" folgend, hatte sich die alte Übersetzung von Reinhard Heinz an sehr vielen Stellen weiter vom Original entfernt als nötig und viele Worte des Originals durch ähnliche, aber andere deutsche Worte übersetzt. Und damit meine ich nicht die öfters von Slang durchsetzen Dialoge, sondern oft ganz normale Substantive und Verben, die von Heinz ohne Notwendigkeit durch andere deutsche Worte ersetzt wurden, obwohl sich eine korrekte Übersetzung mit dem das Original genau treffenden deutschen Wort durchaus anbot. In dieser Hinsicht ist der Bearbeitung des Neuübersetzers Peter Robert zu gratulieren und es ist anzuerkennen, daß es sicher kein leichtes Unterfangen ist, Gibsons ausladende, überbordene und wilde Bildsprache ins Deutsche zu übertragen. Dafür hat die neue Übersetzung einen anderen größeren Mangel: Die Neuübersetzung ist vom Sprachrhythmus her weiter vom Original entfernt als die alte. Ohne Not hat Peter Robert desöfteren Sätze des Originals zusammengezogen oder etwas umständlich formuliert, so daß Gibsons abgehackter, schneller Rhythmus, der sich oft nur kurzer Sätze bedient, nicht ganz getroffen wurde. Beispiel: Einem Satz im Original fehlt offensichtlich der Artikel? Dann war das auch so intendiert! Warum mußte hier dann, wohl der einfacheren Lesbarkeit zuliebe, im Deutschen ein Artikel eingefügt werden? Fazit: Am besten ist es (sorry, lieber Heyne-Verlag), einfach das Original zu lesen, denn Sätze wie gleich den (inzwischen sehr berühmten) faszinierenden ersten Satz des ersten Romanes kann man auch bei übermenschlicher Anstrengung nicht völlig ohne Verlust ins Deutsche übertragen: "The sky above the port was the color of television, tuned to a dead channel." Nun genug zur Übersetzung, zu den drei Romanen nur noch einmal so viel: Ein Pflichtkauf, deshalb die Höchstwertung.
Macht nichts, du hattest ja auch ein paar Seiten vorher schon nicht verstanden, wovon ich Sprach.Tyler wrote: Naja...NOCH ist...
[...] Wünsch dir was Tag [...]
Da ist trotzdem immer noch keine Ingame-Werbung zu sehen und schon gar keine gestreamte...