Terry Pratchet
Scheibenwelt
Die Farben der Magie/Der Zauberhut (Sammelband)
[spoiler]Dieses Buch handelt von dem magisch unbegabten Zauberer Rincewind, der auf den ersten Touristen der Scheibenwelt namens Zweiblum stößt. Gemeinsam geraten sie in unzählige brenzlige Situationen, so treffen sie beispielsweise auf den Barbaren Hrun und gelangen zum gefährlichen Wyrmberg. Am Schluss fällt Rincewind schließlich über den Rand der Scheibenwelt.
Der achte Sohn eines achten Sohnes eines achten Sohnes wird geboren und ist somit der mächtigste Magus aller Zeiten, da er die gefährliche kreative Magie beherrscht. Der Junge soll mit Hilfe der vertrottelten Zauberer der Unsichtbaren Universität, die – normalerweise – eine etwas ruhigere Art der Magie gewohnt sind, die Weltherrschaft an sich reißen. Dieser Ansicht ist zumindest sein Vater. Die Grenzen zwischen der „Realität“ und den Kerkerdimensionen verschwimmen. Das Ende der Scheibenwelt scheint gekommen, doch dank eines Pferdediebstahls sind die Reiter – bzw. Fußgänger – der Apokalypse nicht rechtzeitig zur Stelle, und da ist ja auch noch der mit einem Ziegelstein in einer Socke bewaffnete Rincewind...[/spoiler]
Das Licht der Phantasie
[spoiler]Dieses Buch greift den Cliffhanger am Ende von Die Farben der Magie auf und erzählt die Geschichte der Reise von Rincewind und Zweiblum zu Ende. Gleichzeitig rettet Rincewind hier zum ersten Mal die Scheibenwelt vor dem Untergang, des Weiteren thematisiert dieses Buch auch erstmals die Unsichtbare Universität an sich.[/spoiler]
Das Erbe des Zauberers
[spoiler]
Auf der Scheibenwelt herrscht bei der Magie eine klare Geschlechtertrennung: Männer werden Zauberer und Frauen werden Hexen. Trotz völlig anderer Sichtweisen und scheinbar sogar verschiedener Arten von Magie haben jedoch sowohl Hexen als auch Zauberer eines gemeinsam: Sie wissen, wann sie sterben werden. Ein Zauberer entschließt sich daher kurz vor seinem Tod, seine Zauberkraft und seinen Stab an den achten Sohn eines achten Sohnes weiterzugeben. Leider achtet er dabei nicht auf das Geschlecht des Kindes und legt somit die Magie eines Zauberers in die Hände eines Mädchens namens Eskarina Schmied. Die Örtliche Hexe Esme „Oma“ Wetterwachs versucht, als ein paar Jahre später die magische Begabung des Mädchens offensichtlich wird, Eskarina zu einer Hexe auszubilden. Nach ein paar Vorfällen sieht sie jedoch ein, dass Eskarina einen Platz an der Unsichtbaren Universität in Ankh-Morpork braucht. Dort werden aber leider keine Mädchen zugelassen.[/spoiler]
Gevatter Tod (Verkauft)
[spoiler]Die menschliche Gestalt der „anthropomorphen Personifizierung“ Tod bewirkt dessen Interesse am menschlichen Wesen. Um dieses zu studieren, adoptiert er ein kleines Mädchen und lässt es in seiner Domäne aufwachsen. Als Mann für das Mädchen sucht er in diesem Roman einen Lehrling und findet ihn in Mort, einem schmächtigen, rothaarigen Sohn eines Bauern, den kein anderer Lehrmeister haben will. Tod unterrichtet ihn in seinem „Handwerk“, und Mort macht seine Sache anfangs auch gut. Aus dem vormaligen Tollpatsch wird ein Mensch, der sich zu helfen weiß. Tod nutzt die Gelegenheit, einen Stellvertreter zu haben, um weitere Studien des menschlichen Wesens auf der realen Scheibenwelt zu treiben. Doch dann greift Mort in den Lauf der Geschichte ein und bringt damit die ganze Scheibenwelt in Gefahr.[/spoiler]
MacBest (Verkauft)
[spoiler]Der König von Lancre wird ermordet. Sein Sohn (im Säuglingsalter) und die Krone gelangen mit Hilfe eines letzten treuen Dieners in die Hände der Hexen Esme „Oma“ Wetterwachs, Gytha „Nanny“ Ogg und Magrat Knoblauch. Sie verstecken das Kind und die Krone bei einer wandernden Schauspielertruppe. Nachdem sich herausstellt, dass der neue Herrscher und Königsmörder Lord Felmet – dessen Handlungen einerseits von seiner Angst, entdeckt zu werden, andererseits von seiner Gattin Lady Felmet gesteuert werden – das Land schlecht behandelt und insbesondere die bis dato vom Volk respektierten Hexen tyrannisiert, entschließen diese sich trotz ihrer Grundsätze, sich nicht in Politik einzumischen, den rechtmäßigen König auf den Thron zu bringen. Währenddessen versucht der neue König das Volk (und sich selbst) von seiner Rechtmäßigkeit und der Bosheit der Hexen zu überzeugen. Er gibt zu diesem Zweck ein Theaterstück bei ebenjener Theatergruppe in Auftrag, welche den schauspielerisch sehr talentierten Thronerben beschäftigt. Während der Aufführung manipulieren die Hexen die Schauspieler: diese spielen eine Szene, in der die Ermordung des alten Königs dargestellt wird. In dem darauf folgenden Tumult dreht Lord Felmet durch und springt von der Schlossmauer. Die Hexen versuchen nun den Sohn als König einzusetzen. Dieser verzichtet auf die Königswürde, da er seine persönliche Erfüllung auf der Bühne gefunden hat. Schließlich wird der Hofnarr, heimlicher, unehelicher Sohn der Königin, leiblicher Bruder des schauspielernden Thronfolgers, zu dem Magrat inzwischen zarte Bande knüpfte, von ihr „enttarnt“ und – neuer König.
[/spoiler]
Pyramiden
[spoiler]Der Pharaonensohn Teppicymon XXVIII. ("Teppic") absolviert in Ankh-Morpork eine Ausbildung zum Assassinen, muss jedoch in sein Heimatland Djelibeby zurückkehren, um die Nachfolge seines verstorbenen Vaters anzutreten. Bei seinen angestrebten Staatsreformen trifft er aber auf den erbitterten Widerstand des Hohepriesters Dios. Dennoch plant er zu Ehren seines Vaters den Bau der größten jemals gebauten Pyramide. Doch die Fertigstellung des Monumentalbaus lässt durch einen jähen Ausstoß temporaler Energie das Königreich in einer Dimensionsspalte verschwinden. Teppicymon muss nun das Königreich retten und einen Krieg zwischen den Nachbarstaaten Tsort und Ephebe verhindern. Doch die merkwürdigen Eigenschaften der Paralleldimension lassen die Mythologie von Djelibeby real werden, und der Kronprinz muss gegenüber Dios endgültig seine göttliche Überlegenheit demonstrieren.[/spoiler]
Wachen! Wachen!
[spoiler]In diesem Roman werden die Figur des Hauptmann Mumm und die Nachtwache von Ankh-Morpork eingeführt. Sie bekommen Zuwachs aus den Spitzhornbergen, wo der junge Karotte seine Adoptiveltern verlässt, da er als Mensch auf Dauer nicht in die Zwergengesellschaft passt. Zentraler Angelpunkt des Romans ist die Monarchie als Staatsform, die vor einiger Zeit gewaltsam abgeschafft wurde. In der Stadt trifft sich eine Gruppe von Verschwörern, die mit Hilfe von Magie einen Drachen erwecken wollen, damit ein Thronfolger erscheint, um die Stadt zu retten. Geführt wird die Gruppe von einer geheimnisvollen Person, die andere Pläne zu haben scheint, als er ihnen offen legt. Mumm und seine Leute müssen sich mit dem tatsächlich erscheinenden Drachen herumschlagen, kleineren Sumpfdrachen, der Drachenschützerin Lady Käsedick sowie Karottes zwergischer Neigung, alles wörtlich zu verstehen. Karotte als wandelndes Gesetzbuch und nicht zuletzt sein unheimliches Charisma verändern die Nachtwache und bringen sie dazu, ihre Pflichten allmählich wieder auszuüben.[/spoiler]
Faust Eric
[spoiler]Terry Pratchett nimmt sich Goethes Faust an. Heraus kommt „Eric“, ein dreizehnjähriger Möchtegern-Dämonenbeschwörer, der mit Rincewind ausgerechnet einen mindestens ebenso unfähigen Zauberer heraufbeschwört. Rincewind der Zauberer muss Eric daraufhin drei Wünsche erfüllen, was angesichts dessen mehr oder weniger vorhandener Künste nicht immer zu Erics Zufriedenheit geschieht. So führt Erics Wunsch nach der schönsten Frau der Welt ihn direkt nach Tsort (an Troja angelehnt; eine Anspielung auf Homer) und damit in einen Krieg. Als Eric sich Ewiges Leben wünscht, findet er sich bei der Schöpfung der Scheibenwelt wieder. Und bei einem Ausflug in die Hölle machen sie Bekanntschaft mit den Dämonen, die gerade mit einem neuen System kämpfen, das ihr Bürokratie-verliebter Chef einführen will. Begleitet werden die zwei von der Truhe aus intelligentem Birnbaumholz.[/spoiler]
Voll im Bilde
[spoiler]„Voll im Bilde“ ist nicht nur ein Scheibenweltroman, sondern auch eine unterhaltsame Satire auf die Filmindustrie beziehungsweise Hollywood. Die Alchimisten haben eine sensationelle Erfindung gemacht, die Kamera! Viele Bürger der Stadt Ankh-Morpork zieht es seitdem auf magische Weise auf ein karges Stück Wüste namens Holy Wood, wo die Alchimisten Filme drehen. Auch Victor, einen Studenten der Unsichtbaren Universität verschlägt es dorthin. Er wird über Nacht zum Filmstar. Doch noch ahnt keiner, was für gravierende Auswirkungen das Filmedrehen auf die Realität hat ...[/spoiler]
Alles Sense
[spoiler]Der Tod der Scheibenwelt wird in Rente geschickt. Von jetzt an verdient er sich sein Geld als Knecht „Bill Tür“ in einem kleinen Dorf. Dabei gewinnt er wertvolle Einblicke in das Leben und Verhalten der Menschen. Gar nicht so einfach, wenn man seit Anbeginn der Zeit damit beschäftigt war, das Leben anderer Menschen zu beenden. Die Menschen der Scheibenwelt, die in der Zwischenzeit sterben, können jedoch die Welt nicht verlassen, wenn es keinen Tod gibt. Sie gehen mit dieser Situation unterschiedlich um. Der Zauberer Windle Poons besetzt zum Beispiel einfach seinen alten Körper wieder und versucht weiterzuleben. Andere gründen Selbsthilfegruppen, um mit diesem Schicksal fertig zu werden. Die aufgestaute Lebensenergie aber, die durch die Abwesenheit von Tod entsteht, macht sich selbständig und verändert die Umgebung, was in die Entstehung eines Supermarktes mündet. Doch als der Tod von seinem Nachfolger selber abgeholt werden soll, setzt er sich zur Wehr, tötet ihn und überredet den Tod des Universums, ihn wieder arbeiten zu lassen und die lebenden Toten einzusammeln.[/spoiler]
Total verhext
[spoiler]
Als die gute Fee Desiderata Hohlig stirbt, gibt sie ihren Zauberstab an die junge Hexe Magrat Knoblauch weiter. In einem Brief bestimmt sie, dass Esmeralda Wetterwachs, Nanny Ogg und Magrat nicht zusammen nach Gennua reisen sollen. Dort muss verhindert werden, dass der Prinz ein Stubenmädchen heiratet. Es kommt wie es kommen muss: Oma Wetterwachs und Nanny Ogg schnappen sich Magrat und fahren nach Gennua.[/spoiler]
Einfach göttlich
[spoiler]In diesem Roman dreht sich alles um den Gott Om. Dieser wandelt als Schildkröte auf Erden und ist nicht mehr in der Lage, sich zurückzuverwandeln. Schnell wird ihm klar, dass es ihm an wahren Gläubigen fehlt, die ihm Macht verschaffen, genauer gesagt gibt es nur noch einen Menschen, der wahrhaft an ihn glaubt, der junge Tempelgärtner Brutha. Diesen nicht besonders hellen Burschen ernennt Om kurzum zu seinem Propheten und beginnt sein Ringen um Anerkennung unter den Menschen. Das Handlungsumfeld des Romans ist eine der religiösen Zeremonie gewidmete Stadt mit all ihren Würdenträgern und insbesondere der Quisition, einer satirischen Form der Inquisition. Die Ketzer des Romans sind Anhänger des (auf der Scheibenwelt wahren) Konzepts einer flachen Welt, die auf dem Rücken einer Schildkröte durchs Weltall schwimmt, während die offizielle Kirche eine kugelförmige Welt lehrt. Das Kennwort der Ketzer ist Die Schildkröte bewegt sich, Galileo Galileis Und sie bewegt sich doch (eppur si muove) nachempfunden. Die Abenteuer führen Brutha, dessen Name sowohl an Bruder als auch an Buddha erinnert, aus seiner Glaubenswelt zu den Philosophen (der klassischen griechischen Philosophie nachempfunden) durch die Wüste, wo er seine religiösen Vorstellungen weiterentwickelt, und schließlich zum Konflikt mit der offiziellen Kirche.[/spoiler]
Lords und Ladies
[spoiler]Hexen hexen. Aber manche von ihnen heiraten auch. So die junge Magrat Knoblauch, die kurz vor ihrer Vermählung mit dem ehemaligen Narren Verence steht, der inzwischen König geworden ist. Nur, dass sie sich das Leben als Fast-Königin anders vorgestellt hat. Zu allem Überfluss tauchen auch noch ein paar Nachwuchs-Hexen auf, deren Rituale mehr als merkwürdig sind. Doch dann passiert etwas, mit dem keiner gerechnet hat – und die Mittsommernacht wird verhexter als je zuvor.[/spoiler]
Helle Barden
[spoiler]Die Nachtwache von Ankh-Morpork hat sich verändert. Sie nimmt ihre Aufgaben wieder wahr und stellt neue Rekruten ein, darunter einen Troll, einen Zwerg und eine Frau als Vertreter von Minderheiten. In der Stadt geschehen seltsame Morde, die mit einem aus der Assassinengilde entwendeten Gegenstand verübt werden. Es handelt sich hierbei um das Gfähr, eine neuartige Waffe. Diese Waffe scheint jedoch ein Eigenleben zu führen ... Die Nachtwache löst den Fall, wobei ihnen Karottes Beschäftigung mit dem alten, fast vergessenen Gesetzbuch gute Dienste leistet. Auch die einzige Rekrutin, welche übrigens nicht wegen ihres Geschlechts, sondern aufgrund ihrer Werwolf-Natur eingestellt wurde, leistet entscheidende Beiträge. Sie beginnt eine Beziehung mit Karotte.[/spoiler]
Rollende Steine (Verkauft)
[spoiler]Der junge Harfenspieler Imp Y Cellyn zieht nach Ankh-Morpork, besessen von der Vorstellung, der größte Musiker der Scheibenwelt zu werden. Doch die Musikergilde, der beizutreten Imp sich nicht leisten kann, möchte keine „freie“ Musik dulden, und so bildet Imp mit dem Troll Lias und dem Zwerg Glod Glodson die „Band Mit Steinen Drin“. Von einer magischen Gitarre angetrieben oder mehr noch kontrolliert, zieht die Band die Scheibenwelt (einschließlich der Magier der Universität) in ihren Bann und ruft zahlreiche Nachahmer auf den Plan.
Gleichzeitig möchte Gevatter Tod seine Erinnerungen an die Toten und Sterbenden vergessen und übergibt das „Geschäft“ an seine Enkelin Susanne Sto Helit. Susanne lässt sich ebenfalls von Imp begeistern, der seinen Namen mittlerweile mit Buddy Holly übersetzt. Doch als Imp auf der Bühne stehend sterben soll und der vorhergesagte Tod nicht eintritt, ahnt sie, dass die Musik und nicht die Band oder der Tod Herren der Lage sind. Ein Wettlauf beginnt, um den „Tag, an dem die Musik starb“ herbeizuführen und den Tod der Bandmitglieder bei einem Kutschenunglück zu verhindern.
Dieser Roman führt Susanne Sto Helit (Tods "Enkeltochter") ins Geschehen ein, welche in späteren Bänden wie Schweinsgalopp oder Der Zeitdieb erneut in Erscheinung tritt. Daneben ist Rollende Steine wie auch schon Voll im Bilde eine Satire auf die Popkultur und befasst sich mit den Klischees und Bräuchen der Rockmusik sowie der Musikindustrie (Festivals, Merchandising, Motorräder etc.). Das Cover des Buchs stellt eine Anspielung auf Meat Loafs Album „Bat out of Hell“ dar. Indirekt werden noch weitere Bands und Songs persifliert, so etwa Led Zeppelin („Stairway to Heaven“), die Sex Pistols („Anarchy In The UK“), Cliff Richard, Elvis Presley, Jethro Tull und andere.[/spoiler]
Echt zauberhaft
[spoiler]In „Echt zauberhaft“ lässt Terry Pratchett wieder den Zauberer Rincewind auftreten. Dieses Mal verschlägt es ihn auf den „Gegengewicht-Kontinent“. Dort trifft er Cohen den Barbaren und seine „Graue Horde“. Diese trumpft mit Mitgliedern namens „der irre Polterer“ und „Kriecher der Unhöfliche“ auf und will eine geheimnisvolle Aktion durchführen. Ihre Begleitung, genannt „der Lehrer“, versucht währenddessen, ihnen Benehmen beizubringen. Doch auch ohne diese Besucher hat das achatene Reich genug Ärger: Der Kaiser liegt im Sterben, und Lord Hong strebt nach der Macht. Doch die graue Horde macht ihm so manchen Strich durch die Rechnung. Mit von der Partie sind auch Zweiblum, der erste Tourist der Scheibenwelt, Truhe und die Zauberer in Ankh-Morpork.[/spoiler]
Mummenschanz
[spoiler]Dieser Roman ist in die Reihe der Hexen-Geschichten einzuordnen. Im Gegensatz zu Lords und Ladies ist der einstige Hexenzirkel von Lancre durch die Heirat von Magrat und König Verence zerfallen. Während Oma Wetterwachs in eine Sinnkrise gerät, nimmt sich Nanny Ogg die Zeit, ihre über die Jahre zusammengetragene Sammlung aus Kochrezepten und zweideutigen Anekdoten an einen Verlag in Ankh-Morpork zu schicken. Dort werden die Rezepte unter dem Titel „Froide für den Gaumen und niche nur dafür“ (engl: The Joye of Snacks) veröffentlicht und so erfolgreich verlegt, dass Oma Wetterwachs Nanny Ogg zu einer Reise in die Großstadt auffordert, um ein Honorar einzufordern.
In Ankh-Morpork hat unterdessen die aus Lancre stammende Agnes „Perdita“ Nitt, die zuvor als Hobby versucht hatte, Hexe zu werden, eine Karriere als Sängerin im Opernhaus begonnen. Doch das Opernhaus wird immer wieder vom Operngeist heimgesucht. Dieser taucht an verschiedenen Orten des Gebäudes auf und bestraft nach eigenem Gutdünken misslungene Vorstellungen mit Morden und Vandalismen. Nach eher zufälligen Begegnungen mit Agnes und Angestellten der Oper entschließen sich Oma Wetterwachs und Nanny Ogg allerdings dazu, unter Aufwand ihres ganzen Geschicks, ihres unlängst erworbenen Geldes sowie ihrer Bekanntschaft zum schizophrenen Star-Tenor Enrico Basilica (alias Henry Faul), gemeinsam mit Agnes dem Treiben des Operngeistes nachzugehen.
Dieser Band beginnt die Geschichte des „neuen“, um Agnes Nitt erweiterten Hexenzirkels.[/spoiler]
Hohle Köpfe
[spoiler]In Ankh-Morpork geschehen geheimnisvolle Morde. Das an sich ist nichts all zu Ungewöhnliches, aber auch der Herrscher der Stadt, Lord Havelock Vetinari, wird langsam vergiftet. Irgendwie verwickelt darin sind die Golems, aus Ton und Lehm gebrannte Wesen, die durch Worte auf Zetteln in ihren Köpfen geleitet werden und plötzlich beginnen, sich selbst umzubringen bzw. stillzulegen. Golems wurden von den Menschen vor langer Zeit dazu geschaffen, die gefährlichen und unliebsamen Aufgaben zu erledigen. Sie denken nicht, sondern gehorchen. Gefühle haben sie natürlich auch keine. Als Hinweise an den Tatorten darauf hinweisen, dass ein Golem in die Morde verwickelt ist, beginnen jedoch einige an diesen Eigenschaften zu zweifeln. Die Wache hat alle Hände voll zu tun die Morde aufzuklären, den Mob aufzuhalten, der die Golems zerstören will und einen Golem zu jagen, der sich gar nicht wie ein normaler Golem verhält.
Hauptagierende in diesem Roman ist wie schon in Wachen! Wachen! die Stadtwache von Ankh-Morpork unter ihrem Kommandanten Hauptmann Mumm. Daneben werden die Geschichten um die Wache weitergeführt, es werden unter anderem auch neue Mitglieder verschiedenster Spezies aufgenommen, z. B. die Zwergin Grinsi „Gertie“ Kleinpo, die durch ihre Ausbildung in der Alchimistengilde zur Aufklärung der Vergiftung wesentlich beiträgt.
[/spoiler]
Schweinsgalopp
[spoiler]Terry Pratchett lässt Tod, selbst eine „anthropomorphe Personifizierung“, in die Rolle des verschwundenen Schneevaters (engl. Hogfather, das Scheibenweltäquivalent des Weihnachtsmanns) schlüpfen. Dieser hat nun alle Hände voll zu tun, daher muss an Tods Stelle dessen Enkelin Susanne die Suche nach dem Schneevater übernehmen. Schuld an dessen Verschwinden sind die so genannten Revisoren, die „grauen Männer“ des Universums (in der englischen Version „Auditors“ genannt), die schon in Pratchetts „Alles Sense“ (engl. Reaper Man) den Scheibenwelt-Tod beseitigen wollten. Das Eingreifen der Revisoren hat allerdings ein Glaubensvakuum zur Konsequenz, mit unglaublichen Folgen: So werden u.a. der Warzengnom, der Sockenfresser und ein gewisser „O-Gott des Katzenjammers“ ins Diesseits befördert. Zudem verursacht das Herumspielen der Zauberer mit dem magischen Computer HEX zusätzliche Komplikationen.[/spoiler]
Fliegende Fetzen
[spoiler]Eine Insel taucht plötzlich mitten im Runden Meer auf – genau zwischen Klatsch und dem Stadtstaat Ankh-Morpork. Und sie nannten sie Leshp. Leider hört hier die Einigkeit auf, denn Leshp liegt, wie sollte es anders sein, strategisch unglaublich günstig. Das wiederum heißt: Krieg! Da aber hat die Stadtwache auch noch ein Wörtchen mitzureden...
Tatsächlich gab es ein ähnliches Inselauftauchen auch auf der Rundwelt: als im Jahr 1831 vor Sizilien ein Inselchen erschien, führte dies zu erstaunlichen diplomatischen Verwicklungen – und vielfältiger Namensgebung. Kaum eine Insel ging mit so vielen Namen in die Geschichte ein: Julia, Graham, Ferdinandea, Sciacca, Nertita, Corrao, Hotham...[2] Auch Jules Verne machte diese Vulkaninsel zu einem wichtigen Ort seines Romans Meister Antifers wunderbare Abenteuer.[/spoiler]
Heiße Hüpfer
[spoiler]Irgendwo am Ende der Scheibenwelt liegt ein Kontinent, der nur als missratene Schöpfung bezeichnet werden kann. Es gibt dort vor allem Unmengen von rotem Sand, irrsinnig viel starkes Bier und ausschließlich gefährliche Tiere. Und während der linkische Zauberer Rincewind auf seiner Reise dorthin das Raum-Zeit-Kontinuum durcheinander bringt, verschlägt es seine Kollegen von der Unsichtbaren Universität auf eine riesige einsame Insel zu Beginn der Schöpfung ...
Die Scheibenwelt ist eine Welt und ein Spiegel von Welten. In diesem Buch geht es mitnichten um Australien. Nein, es geht darin um etwas ganz anderes, das manchmal allerdings, hier und dort, ein wenig ... australisch erscheint. Aber das ist kein Grund zur Sorge.[/spoiler]
Ruhig Blut
[spoiler]Verence, der König von Lancre, hat es sich in den Kopf gesetzt, mit seinen Nachbarn in Frieden zu leben. Deshalb lädt er auch alle möglichen Gäste zur Taufe seiner unlängst von Magrat geborenen Tochter ein – Vampire aus Überwald inklusive. Gerade an ihnen stören sich die Hexen und versuchen mit allen Mitteln diese wieder loszuwerden. Da es sich aber um moderne Vampire handelt, zeigen Knoblauch und andere Hausmittelchen keine Wirkung …
Mittendrin in dem Kampf steht der omnianische Priester Hilbert Himmelwärts, der unlängst zum Unterunterdekan befördert wurde. Es ist für ihn schwierig, sich für eine Seite zu entscheiden, da er naturgemäß Hexen und Vampire ablehnt. Und dann sind das auch noch Vampire, die keine Angst vor heiligen Symbolen wie Himmelwärts Schildkröten-Anhänger haben!
„Ruhig Blut“ verknüpft Klischees und Mythen von Vampirgeschichten mit modernen politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen wie politischer Globalisierung, sich auflehnenden Jugendkulturen und Fortschrittsglauben.[/spoiler]
Die volle Wahrheit
[spoiler]Aus einem Zusammenstoß zwischen dem Schreiber William de Worde und dem Zwerg Gutenhügel, der soeben eine Maschine zum Buchdruck erfunden hat, entsteht die erste Zeitung von Ankh-Morpork. Die platzt auch gerade in eine Verschwörung: Der alte Adel der Stadt will den Patrizier Lord Vetinari loswerden. Er soll durch einen Doppelgänger ersetzt werden, der sich mehr nach den Wünschen der Reichen richtet. Als die Stadtwache Lord Vetinari wegen Mordes verhaftet, setzt sich die Zeitung sofort in Bewegung, um die Wahrheit herauszufinden.[/spoiler]
Der Zeitdieb
[spoiler]Die Revisoren der Realität – nicht-individuelle Vertreter eines rationalen höheren Prinzips, das die Scheibenwelt als Ganzes organisiert, und somit noch über der vielfältigen Götterschaft steht – wollen die Zeit für immer anhalten, um das Universum „perfektionieren“ zu können, da sie von der Unsinnigkeit des sinnlichen Daseins der Menschen und anderer Lebewesen überzeugt sind. Aus diesem Grund lassen sie von einem talentierten jungen Uhrmacher eine perfekte gläserne Uhr anfertigen, um darin die Zeit einzuschließen. Der für die Geschichtsmönche arbeitende Kehrer, Lu-Tze, der es im Laufe seines 800-jährigen Lebens zur menschenmöglichen Perfektion im Umgang mit der Zeit gebracht hat, und der ehemalige Dieb Lobsang Ludd, Novize bei eben diesen Mönchen, der für seine kurze Ausbildung schon über erstaunliche Fähigkeiten verfügt, versuchen den Plan zu vereiteln. Auch Susanne, ihr Großvater Tod, die anderen Reiter der Apokalypse und am Ende sogar eine Verräterin aus den eigenen Reihen stellen sich den Revisoren entgegen. Ihr Kampfmittel: Schokolade.[/spoiler]
Weiberregiment
[spoiler]Das kleine, bettelarme Borograwien liegt ständig im Krieg mit seinen Nachbarn. Von der Herrscherin gibt es seit vielen Jahren nur noch Bilder zu sehen. Das Land ist inzwischen so ausgeblutet, dass sogar Vampire und Trolle rekrutiert werden. Doch man kappt auch noch so einige wichtige Nachrichtenverbindungen und bringt so die einzige Großmacht der Scheibenwelt, das ferne Ankh-Morpork, gegen sich auf. Im Tal des Kneck stehen sich bald die Heere gegenüber, Flüchtlingsströme sind unterwegs, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Allianz der Feinde den Sieg über Borograwien erringt. Eine wichtige Festung ist bereits umzingelt. Da entschließt sich Polly Perks, Soldat zu werden und ihren Bruder Paul aus dem Militär heimzuholen. Sie verkleidet sich als Junge, nennt sich Oliver und lässt sich von einem Rekrutierungstrupp anwerben. Polly bemerkt bald, dass sie nicht die einzige Frau im Regiment ist. Zwar ist es in Borograwien streng verboten, dass sich Frauen wie Männer kleiden, aber das letzte Aufgebot zieht unverdrossen in die Schlacht, um die Festung zu stürmen und die gefangenen Landsmänner zu befreien...[/spoiler]
Ab die Post (Verkauft)
[spoiler]Der Gauner Feucht von Lipwig (Moist von Lipwig) wird von Lord Vetinari vor dem Tode gerettet und dazu verdonnert, die heruntergekommene Post Ankh-Morpoks wieder auf Vordermann zu bringen. Im alten Postamt findet Feucht neben dem alten Postboten Herrn Grütze, und dem jungen Stanley, einem passionierten Nadelsammler, auch Berge von Post vor, die sich über Jahre angesammelt haben. Widerwillig beginnt Feucht damit, den Postdienst neu zu organisieren. Als er erfährt, dass die Zustellung der Briefe einen Penny kostet, kommt ihm die Idee mit der Briefmarke. Und er heuert weitere Hilfskräfte an: Golems von der Golem-Agentur. Durch Feuchts unkonventionelle Methoden herrscht im Postamt tatsächlich bald wieder reger Betrieb. Mit einer spektakulären Zustellung gelangt er sogar auf die Titelseite der Ankh-Morpork-Times: Feucht stellt die Post per Pferd zu und verlangt weniger Gebühren als die Konkurrenz. Dort wird der Vorstand langsam nervös, Reacher Gilt vom großen Strang der Klacker übermittelt Nachrichten mit Hilfe von Klackertürmen. Durch finanztechnische Tricks haben er und der Rest des Vorstandes den Strang erst kürzlich übernommen. Man will damit verdienen, ohne mehr als nötig zu investieren. Doch Feucht von Lipwigs Postreformen und Vermarktungsideen stören das Geschäft und ziehen Kunden von den Klackern ab. Schließlich fordert Feucht die Konkurrenz sogar zu einem öffentlichen Wettstreit "Postkutsche" gegen "Klacker" auf. Mit Hilfe des "Rauchenden Gnu", dreier Hacker, kann er eine Nachricht in die Klacker einspeisen die zu der Verhaftung des Vorstandes und einer Verstaatlichung der Klacker führt.[/spoiler]
Klonk!
[spoiler]Zum Jahrestag der Schlacht vom Koomtal, bei der sich der Legende nach beide Kriegsparteien gleichzeitig in einen Hinterhalt gelockt haben, brodeln immer wieder Unruhen zwischen Zwergen und Trollen in Ankh-Morpork. In diesem Jahr wirkt es besonders bedrohlich: eine fanatische Zwergen-Gruppe versucht die Autorität der Stadtwache zu untergraben. Als dann auch noch ein Anführer dieser Gruppe ermordet wird, scheint eine Eskalation unaufhaltsam. Sam Mumm, Kommandeur der Stadtwache hat alle Hände voll zu tun, die Situation unter Kontrolle zur halten – und muss zugleich noch einen Kunstraub aufklären, Vampire in die Wache integrieren, Zwergenflüche sowie Trolllegenden verstehen und nicht zuletzt die Erziehung seines Erstgeborenen sicherstellen.[/spoiler]
Der Winterschmied
[spoiler]Der dritte Roman mit Tiffany Weh, der jungen Hexe. Tiffany geht in die Lehre bei Frau Verrat und sorgt nach deren Tod dafür, dass die Nachfolgerin mit den Dorfbewohnern zurechtkommt. Als sie den Dunklen Tanz beobachtet, tanzt sie verbotenerweise mit. Damit zieht die Aufmerksamkeit des Winterschmiedes und der Sommerfrau auf sich. Tiffany ist gezwungen, den Platz der Sommerfrau während des sich stetig verschlimmernden Winters, einzunehmen, während der Winterschmied immer menschlichere Züge annimmt. Den kleinen freien Männern und Roland, dem Sohn des Barons, gelingt es, die Sommerfrau aus der Unterwelt zu befreien, doch schließlich muss sich Tiffany dem Winterschmied stellen. Indem sie das Feuer der Sonne in seinen Körper leitet, tötet Tiffany den Winterschmied und beendet so den langen Winter.[/spoiler]
Die Nomentrilogie
Trucker
[spoiler]Im ersten Teil erleben wir, wie eine kleine Gruppe von Nomen in der Wildnis des Straßengrabens am Stadtrand bei dem Versuch, zu überleben, in ein Kaufhaus verschlagen wird, wo sie auf eine gewaltige Anzahl von Nomen treffen, die sich unter den Bodendielen des Kaufhauses niedergelassen haben und es für die ganze Welt halten. Um so bizarrer und blasphemischer ist für sie die Vorstellung vom "Draussen", und um so schwieriger wird es für sie, sich der plötzlichen Schreckensbotschaft im Kaufhaus zu stellen: "Alles muß raus !!" - denn das Kaufhaus wird abgerissen ... [/spoiler]
Wühler
[spoiler]Die auf spektakuläre Weise aus dem Kaufhaus geflohenen Nomen haben sich fürs erste in einem verlassenen Steinbruch niedergelassen, wo sie sich, ihrer Natur entsprechend, sofort wieder häuslich einrichten, nicht ahnend, daß auch dieser Platz nicht von langer Dauer ist und daß Masklin, der unfreiwillig in eine Art Führerrolle gedrängt wird, insgeheim einer privaten Vision nachgeht, die ganz andere Pläne verfolgt - denn er ist von dem "Ding", einem schwarzen Kasten, der über Generationen immer wieder weitergereicht worden war, über ihre Herkunft, über die Weiten des Alls und über ein großes Raumschiff eingeweiht worden, daß weit über ihnen in einer Umlaufbahn seit Jahrtausenden auf sie wartet ... und er macht sich mit einer kleinen Gruppe von Nomen auf nach Kalifornien (immerhin einmal quer über den Atlantik), um dort das "Ding" irgendwie in das Space Shuttle zu bringen, das in Bälde einen neuen Kommunikationssatelliten ins All bringen soll.
Doch davon handelt dieses Buch nicht, sondern vom Kampf der Nomen um den Steinbruch - denn die Menschen beanspruchen erneut den Lebensraum der Nomen ... [/spoiler]
Flügel
[spoiler]Hier wird dagegen die Geschichte von Masklin und seiner kleinen Schar beschrieben, wie sie den turbulenten Weg nach Kalifornien unternehmen, wobei ihr aller Weltbild gehörig aus den Angeln gehoben wird...
Und hier finden in einem furiosen Finale die beiden getrennten Erzählstränge auch wieder zusammen. [/spoiler]
Andere:
Strata
[spoiler]Es war natürlich ein herrlicher Tag - ein Tag wie aus dem Werbeprospekt der Company.
Kin Arad ist Planetengestalterin - genau genommen ist sie Planetengestalteraufseherin, denn man kann die jungen Ingenieure nicht sich selbst überlassen. Gerade jetzt muß sie wieder zwei Ingenieure wegen kostspieliger Scherze verwarnen. Ihr Beruf macht ihr nicht mehr so viel Spaß wie früher - ist sie doch inzwischen mehrere hundert Jahre alt. Daher geht sie auch sehr interessiert auf einen Fremden ein, der ihr berichtet, eine flache Erde - die Scheibenwelt - gefunden zu haben. Diese Welt sei bevölkert von Dämonen, Drachen und Zauberern und anderen "unüblichen" Zuständen. So etwas ist natürlich kein kleiner Scherz mehr, denn wie sollten die Bewohner einer solchen Welt denn die richtigen Erkenntnisse über die Naturgesetze gewinnen können? Also macht sie sich auf die Reise zu dieser merkwürdigen Welt und findet heraus, wie diese zu ihrer unglaublichen Existenz kommt.[/spoiler]
Die dunkle Seite der Sonne(Verkauft)
[spoiler]Im Zodiakallicht wehte ein warmer Wind aus dem Osten, ließ trockenes Schilf erzittern.
Als Erbe eines gigantischen Vermögens hat Dom Salabos das feine Leben gepachtet, hält sich einen Roboterdiener à la Robinsons Freitag, einen eigenen Planeten und einen Sicherheitsbeauftragten, der Anschläge auf sich selbst zu verüben pflegt. Selbst der Tod ist auf Doms Heimatwelt eine unbedeutende Episode. Und zu allem Überfluß ermittelt man mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsmathematik sowieso schon vorher, was hinterher wann und wie passiert - die Prophezeiung als strenge Wissenschaft sozusagen.
Und trotz aller dieser Bequemlichkeiten macht sich Dom Salabos auf und reist durch Paralleluniversen und Multirealitäten, um eine legendäre Superrasse aufzustöbern. Als er endlich die gesuchte Spezies findet, holt die Illusion der Realität die Wissenschaft der Prophezeiung ein. Nicht unbedingt zum Nachteil der Beteiligten...[/spoiler]