Fallout im TV
Posted: Tue Apr 27, 2010 9:59 pm
Da im TV mal wieder ein paar Atom(kriegs/unfall/etc)-Filme kommen, und wir noch keine TV-Ecke haben, hab ich mal diesen Thread eingerichtet. Das eine oder andere können unsere Mods ja dann mal in die News übernehmen. Bitte um fleißiges Posten !
1983 - Am atomaren Abgrund Arte, 28.04.2010 20:15 Uhr
Ende des Jahres 1983 spitzten sich die Spannungen zwischen der UdSSR und den USA dramatisch zu. Um Haaresbreite wäre es wegen des Verdachts, eine Übung sei in Wirklichkeit der Ernstfall, zu einer atomaren Katastrophe gekommen. Der Dokumentarfilm beleuchtet die bisher kaum bekannten Ereignisse während dieser Phase des Kalten Krieges, die die Bewohner der Erde innerhalb einiger Tage im November 1983 an den Rand des Abgrunds führten. [tvinfo.de]
"Ende des Jahres 1983 spitzten sich die Spannungen zwischen der UdSSR und den USA dramatisch zu. Um Haaresbreite wäre es wegen des Verdachts, eine Übung sei in Wirklichkeit der Ernstfall, zu einer atomaren Katastrophe gekommen. Beginnend mit dem 2. November 1983 veranstaltete der NATO-Generalstab eine jährliche militärische Übung namens Able Archer. Dieses europaweite zehntägige Manöver simulierte einen Atomkrieg. Doch in der angespannten politischen Situation hätte die Routineübung unter Realbedingungen beinahe zur Eskalation in eine nukleare Katastrophe geführt. Besonderen Verdacht auf einen ernst gemeinten atomaren Erstschlag der USA löste bei den Sowjets die Tatsache aus, dass bei diesem Manöver erstmals ein neues Codierungsformat für die Nachrichtenübermittlung zum Einsatz kam. Außerdem hatte die Stationierung neuer Pershing-Raketen in Europa durch US-Präsident Ronald Reagan dem ohnehin latenten sowjetischen Misstrauen neue Nahrung geboten und das Wettrüsten angeheizt. Trotz zahlreicher Friedensdemonstrationen hielt Reagan an seiner harten Linie fest. So sprach er in einer Rede im März 1983 vom Reich des Bösen. Im gleichen Monat startete er das Star-Wars-Programm, das die Errichtung eines Gürtels von Waffen zum Abfangen sowjetischer Interkontinentalraketen vorsah. Auf sowjetischer Seite verstarb im Juni 1983 Leonid Breschnew, neuer starker Mann der UdSSR wurde Juri Andropow als Generalsekretär der KPdSU, der 1967 bis 1982 Chef des Geheimdienstes KGB gewesen war. Der greise und kranke Andropow wollte um keinen Preis dem Westen gegenüber Schwäche zeigen. Und das gesamte Politbüro wollte nicht wieder auf so verheerende Weise überrumpelt werden wie bei Hitlers Überraschungsangriff im Juni 1941. Unter Andropow erreichte das Misstrauen auf sowjetischer Seite einen Höhepunkt. Für den Generalstab der Sowjetunion vervielfachten sich die Alarmzeichen. Bis zu dem Moment, als ein Militärsatellit - irrtümlich - den Start mehrerer Raketen meldete. Doch das besonnene Verhalten sowjetischer Militärs verhinderte die Katastrophe." [arte]
Der erste Tag Arte, 1.5.2010 14:30 Uhr
Das erste Alarmsignal könnte noch eine Fehlmeldung sein. Doch bald verdichten sich die Hinweise: Ein tschechisches Kernkraftwerk nahe der österreichischen Grenze erlebt einen Störfall von bislang ungesehenem Ausmaß. Die österreichischen Krisenstäbe lösen Strahlenalarm aus ...
Niederösterreich, Bezirk Horn, um genau 4.05 Uhr morgens: In einem tschechischen Kernkraftwerk wird ein Störfall der Alarmstufe rot registriert. Das Krisenkoordinationszentrum des österreichischen Bundesministeriums löst Strahlenalarm aus. Die Behörden reagieren professionell und sind doch mit einer Katastrophe konfrontiert, der man in keiner Übung gerecht werden kann. Es wird von der Wetterlage abhängen, wo die aufziehende Gewitterfront ihre hochkonzentrierte Radioaktivität abregnet.
Die Bevölkerung wird alarmiert und gebeten in den Häusern zu bleiben. Doch viele ignorieren die Anordnung. Panik bricht aus. Das Land mobilisiert alles an Einsatzkräften: Bei Mensch und Tier muss die Strahlenverseuchung gemessen werden, gegebenenfalls müssen die Betroffenen dekontaminiert werden. Die Bauern sind verzweifelt und können nicht verstehen, warum Ernte und Vieh plötzlich ungenießbar sein sollen. Man sieht und riecht doch nichts. Aber es ist abzusehen, dass in einigen Gebieten die Ernte vernichtet ist. Dann zeigen neue Werte, dass der Gau noch viel größer ist, als ursprünglich angenommen ... [Arte]
Hier der Link, ist auch ein Trailer online, hört sich fast an wie "Die Wolke":
http://www.arte.tv/de/woche/244,broadca ... =2010.html
1983 - Am atomaren Abgrund Arte, 28.04.2010 20:15 Uhr
Ende des Jahres 1983 spitzten sich die Spannungen zwischen der UdSSR und den USA dramatisch zu. Um Haaresbreite wäre es wegen des Verdachts, eine Übung sei in Wirklichkeit der Ernstfall, zu einer atomaren Katastrophe gekommen. Der Dokumentarfilm beleuchtet die bisher kaum bekannten Ereignisse während dieser Phase des Kalten Krieges, die die Bewohner der Erde innerhalb einiger Tage im November 1983 an den Rand des Abgrunds führten. [tvinfo.de]
"Ende des Jahres 1983 spitzten sich die Spannungen zwischen der UdSSR und den USA dramatisch zu. Um Haaresbreite wäre es wegen des Verdachts, eine Übung sei in Wirklichkeit der Ernstfall, zu einer atomaren Katastrophe gekommen. Beginnend mit dem 2. November 1983 veranstaltete der NATO-Generalstab eine jährliche militärische Übung namens Able Archer. Dieses europaweite zehntägige Manöver simulierte einen Atomkrieg. Doch in der angespannten politischen Situation hätte die Routineübung unter Realbedingungen beinahe zur Eskalation in eine nukleare Katastrophe geführt. Besonderen Verdacht auf einen ernst gemeinten atomaren Erstschlag der USA löste bei den Sowjets die Tatsache aus, dass bei diesem Manöver erstmals ein neues Codierungsformat für die Nachrichtenübermittlung zum Einsatz kam. Außerdem hatte die Stationierung neuer Pershing-Raketen in Europa durch US-Präsident Ronald Reagan dem ohnehin latenten sowjetischen Misstrauen neue Nahrung geboten und das Wettrüsten angeheizt. Trotz zahlreicher Friedensdemonstrationen hielt Reagan an seiner harten Linie fest. So sprach er in einer Rede im März 1983 vom Reich des Bösen. Im gleichen Monat startete er das Star-Wars-Programm, das die Errichtung eines Gürtels von Waffen zum Abfangen sowjetischer Interkontinentalraketen vorsah. Auf sowjetischer Seite verstarb im Juni 1983 Leonid Breschnew, neuer starker Mann der UdSSR wurde Juri Andropow als Generalsekretär der KPdSU, der 1967 bis 1982 Chef des Geheimdienstes KGB gewesen war. Der greise und kranke Andropow wollte um keinen Preis dem Westen gegenüber Schwäche zeigen. Und das gesamte Politbüro wollte nicht wieder auf so verheerende Weise überrumpelt werden wie bei Hitlers Überraschungsangriff im Juni 1941. Unter Andropow erreichte das Misstrauen auf sowjetischer Seite einen Höhepunkt. Für den Generalstab der Sowjetunion vervielfachten sich die Alarmzeichen. Bis zu dem Moment, als ein Militärsatellit - irrtümlich - den Start mehrerer Raketen meldete. Doch das besonnene Verhalten sowjetischer Militärs verhinderte die Katastrophe." [arte]
Der erste Tag Arte, 1.5.2010 14:30 Uhr
Das erste Alarmsignal könnte noch eine Fehlmeldung sein. Doch bald verdichten sich die Hinweise: Ein tschechisches Kernkraftwerk nahe der österreichischen Grenze erlebt einen Störfall von bislang ungesehenem Ausmaß. Die österreichischen Krisenstäbe lösen Strahlenalarm aus ...
Niederösterreich, Bezirk Horn, um genau 4.05 Uhr morgens: In einem tschechischen Kernkraftwerk wird ein Störfall der Alarmstufe rot registriert. Das Krisenkoordinationszentrum des österreichischen Bundesministeriums löst Strahlenalarm aus. Die Behörden reagieren professionell und sind doch mit einer Katastrophe konfrontiert, der man in keiner Übung gerecht werden kann. Es wird von der Wetterlage abhängen, wo die aufziehende Gewitterfront ihre hochkonzentrierte Radioaktivität abregnet.
Die Bevölkerung wird alarmiert und gebeten in den Häusern zu bleiben. Doch viele ignorieren die Anordnung. Panik bricht aus. Das Land mobilisiert alles an Einsatzkräften: Bei Mensch und Tier muss die Strahlenverseuchung gemessen werden, gegebenenfalls müssen die Betroffenen dekontaminiert werden. Die Bauern sind verzweifelt und können nicht verstehen, warum Ernte und Vieh plötzlich ungenießbar sein sollen. Man sieht und riecht doch nichts. Aber es ist abzusehen, dass in einigen Gebieten die Ernte vernichtet ist. Dann zeigen neue Werte, dass der Gau noch viel größer ist, als ursprünglich angenommen ... [Arte]
Hier der Link, ist auch ein Trailer online, hört sich fast an wie "Die Wolke":
http://www.arte.tv/de/woche/244,broadca ... =2010.html