Page 1 of 1
IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 5:20 pm
by MrTom
IBM hat gemeinsam mit dem Georgia Institute of Technology einen Chip entwickelt, der bei einer Temperatur von 4,5 Kelvin (-268,65°C) Taktfrequenzen von bis zu 500GHz erreicht. Derart niedrige Temperaturen kommen normalerweise nur im Weltraum vor, können auf der Erde jedoch durch flüssiges Helium erzeugt werden. Bei Raumtemperatur waren immerhin noch 350GHz möglich.
Es kommt dabei die vielversprechende Silizium-Germanium (SiGe) Technologie zum Einsatz die laut IBM Computersimulationen zufolge sogar bei Raumtemperatur bis zu 1THz (1000 GHz) erreichen soll. Durch die Experimente will man die Limits von SiGe-Chips ausloten. SiGe-Technologie gewinnt an Interesse, da dadurch der Energieverbrauch gesenkt und das Taktpotential gesteigert werden kann.
AMD hat bereits im Dezember 2005 gemeinsam mit IBM angekündigt, dass man durch Einbettung von SiGe eine um 16% gesteigerte Leistung auf Transistor-Niveau erzielen konnte. Um die Ergebnisse von IBMs Testchip in Perspektive zu rücken muss man bedenken, dass dieser eigentlich nur aus einem einzelnen bipolaren Transistor bestanden hat. Moderne Mikroprozessoren bestehen aus mehreren Millionen tripolaren Transistoren.
-
K-Hardware
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 5:26 pm
by sergantarkanus
Ohne mich weiter damit zu beschäftigen(keine Zeit)
Wenn es interessiert, der sollte unter anderem sich mal über Supraleitung informieren. Bei entsprechenden Temperaturen wird nämlich der Elektrische Wiederstand Null
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 6:12 pm
by Sharcc
Soweit ich weiß beträgt die niedrigste Kältetemperatur -277°C
Und 268 sind da nicht grad weit entfernt. Und ich zweifle das man flüssiges Helium
in nen Chip einbauen kann, so das man (irgendwann) einen 500 GHz
HomePC bei sich stehen hat.
Wobei, wenn man bei Raumtemperaturen 350 GHz haben kann,
sollte man sich doch erst damit beschäftigen?
Für was braucht man eigentlich diese derbe Leistung?
350 GHz boah! Da ist mein Prozessor 150x schwächer.

Echt erstaunlich....
Bin gespannt wann 50 GHz so mal der Standart sind.

Vor ca. 3 Jahren hatte ich noch nen Rechner der sich im MHz Bereich bewegt hat,
die Computer Technik ist echt iree....
@ sergantarkanus: Über Supraleitungen hab ich gehört, das man durch die Technologie
in Zukunft Eisenbahnen ohne Energieaufwand (Wie Strom, Kohle oder sonstwas)
bewegen will, und somit auch als Verkehrsmittel einsetzten möchte.
Weißt du was davon?
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 6:43 pm
by SteWoBo
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 7:02 pm
by Chiefchen
Sharcc wrote:
Soweit ich weiß beträgt die niedrigste Kältetemperatur -277°C
Und 268 sind da nicht grad weit entfernt. Und ich zweifle das man flüssiges Helium
in nen Chip einbauen kann, so das man (irgendwann) einen 500 GHz HomePC bei sich stehen
äh die genaue nullpunkt bei der temperatur is -273.15°C... kälter gehts nimmer und bis jetzt kontne man diese temp noch nicht erreichen, nur annähernd....
das mit dem prozzi klingt aber sehr interessant!!
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 7:11 pm
by Mafio
nur wann hat diese Taktrate einen angemessenen preis für den heimischen PC?
mindestens in 10 jahren und erst nach 12 wird diese dann ausgereift sein
bis dahin werden 5gigs bei Superrechnern in Forschung, Raumfahrt, Wirtschaft und Militär ihre verwendung finden.
eben die die es sich leisten können
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 7:24 pm
by Chiefchen
jo... man braucht doch sicher net 1 Thz leistung... nur wenn man die genauen planetenbewegungen von alpha zentauri berechnen will aber wer macht das schon

ich find so 10 Ghz reichen doch... wir sidn doch vor 5-8 jahren auch mit unter 1 Ghz ausgekommen...
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Wed Jun 21, 2006 7:35 pm
by Mafio
jo aber mti der leistungssteigung von Taktfrequenzen ist es wie mit dem x²
Die Leistung die heute standart ist wird in 1 jahren verdoppelt sein und in weiteren 2 vervierfacht haben.
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Thu Jun 22, 2006 10:04 am
by Hornet
lol, wozu den Shit? Verbraucht nur scheiss viel Leistung!
Der völlig falsche Ansatz, aber das kapiert keiner.
Was wir brauchen sind GUTE ABGESTIMMTE Betriebssysteme und Software für einen Computer!
Weg von dieser scheiss x86 Technologie verdammt! Neben mir steht ein Sparc mit 500MHz der rennt meinem Arbeitsplatzrechner (P4 3,4 Ghz Ht dingsbumscheisse usw...) drei mal davon! Wie kommst sowas? Achja, vereinheitlichte Standards wären auch nicht schlecht....
Ach ich träume schon wieder von einer perfekten Welt. ...Heidi, kannst du mir noch ein Bier bringen?
Edit: Technisch aber eine schönes Leistung. Mindestens genau so wichtig wie der "Mareladenbrot von Tisch fall und auf welcher Seite landet es-Test".
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Thu Jun 22, 2006 11:02 am
by MrTom
Mh man merkt ihr habt keine Ahnung wozu man solche CPu´s braucht

Ausserdem ist das ne neuentwicklung und einfach nur cool mit 500 GHZ könnte man locker einen ganzen DVD bzw. HDTV Film in ein paar Sekunden codieren/decodieren bearbeiten und das in Echtzeit. Man könnte 3D Filme wie Ice Age in ein paar Stunden oder sogar Minuten fertig berechnet. Man könnte das Wetter noch genauer berechnen. Man könnte Krankheitsverläufe vorherberechnen.
Alles sowas ... kommt mir nicht mit Sinnlos auch wenn das Ding ein ganzes Kernkraftwerk braucht was ich mal bezweifle, da ja dort steht "der Energieverbrauch gesenkt und das Taktpotential gesteigert werden kann" ist das schonmal ziemlich gut.
Und irgendwie denkt jeder nur an sich diese CPU ist ganz sicher nicht für den Privatanwender ... der brauch momentan keine 350 GHZ weil kein Spiel so viel Leistung benötigt.
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Thu Jun 22, 2006 11:56 am
by Hornet
Ach, je schlechter programmiert desto mehr Leistung wird verschwndet. Gutes Beispiel ist Battlefield. lol
Ähhmmm das Wetter wird sowieso von Clustern, Earth Dingsbums in Japan oder in Rechnerverbünden berechnet. Sagt dir Boinc etwas? Distributed Computing? Ich wette mit dir es ist genauso wie mit den anderen CPU Entwicklungen die wir gerade durchmachen.
Beispiel? Kannste haben.
Intel Dual Core CPU´s. Schnell, ja. Billig, nein. Stromsparend, lol...
Ein gleich getakteter Dual PC (also 2 pyhsisch einzelene CPU´s, sowas was ich unter dem Schreibtisch habe!) ist genau so schnell verbraucht weniger bis gleich soviel, erzeugt weniger Wärme (ist ja nicht uninteressant odeR?) und kostet um die 10-15% weniger! Bei gleicher Leistung.... Welchen sinn hat jetzt eine Dualcore CPU? Kann man gut mit werben und die armen Zocken abzocken. Von den Quadcore CPU´s red ich erstmal nicht...
Btw reden wir hier über Server und Großrechneranwendung. D.h. es kommt soweiso keine Architektur zum Einsatz die der normal User zu hause stehen hat. Was interessiert mich wie lange mein Rechner brauchen würde um eine DVD zu entcoden? Die Zeiten sind lange vorbei! Ich hab mir damals den teuersten Brenner gekauft den es gab, die CD´s die ich bisher gebrannt hab kann ich an all meinen Gliedmaßen abzählen.
EDIT: Ausserdem hat AMD ja gezeigt das Taktrate nicht alles ist. Intel hat das mittlerweile auch gemerkt und baut jewtzt richtung deren Mobile CPU. Die wurde auf Basis des Alterhwürdigen PIII-S dem sogenannten KING entworfen. Dieses Stück an kongenialer CPU Schmiedekunst nenne ich mein Eigen. Die Kiste war so ihrer Zeit voraus das der gleichgetaktete P4 langsamer war. lol.
In Bahn und Zugsicherung arbeiten übrigens 66MHz Intel CPU´s die wir mittlerweile von AMD bekommen. Schnell ist da wichtig wo schlecht geplant wurde.
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Thu Jun 22, 2006 7:49 pm
by sergantarkanus
Nur zur Anmerkung auf Sharccs frage: Supraleitung eliminiert nur die Verluste die durch elektrischen Wiederstand auftretten. Um nen Zug zu beschleunigen bruach ich immernoch Energie, die ich entsprechend umwandle.
Re: IBM taktet Testchip mit 500GHz
Posted: Thu Jun 22, 2006 8:20 pm
by Sharcc
sergantarkanus wrote:
Nur zur Anmerkung auf Sharccs frage: Supraleitung eliminiert nur die Verluste die durch elektrischen Wiederstand auftretten. Um nen Zug zu beschleunigen bruach ich immernoch Energie, die ich entsprechend umwandle.
Ok, danke dir
