HG´S kleine Grafikkunde
Posted: Mon Oct 16, 2006 2:56 pm
Also, hier meine kleine Farbenlehre.
Ich möchte mit einer kleinen Einleitung beginnen, die auch als Erklärung meiner Beweggründe für das Team dienen soll (bevor ich mir wieder Ärger einhandel).
Ich habe diesen Thread im Fanart Bereich eröffnet aus zweierlei Gründen.
1. Meiner Meinung nach steht dieser Thread im direkten Zusammenhang mit dem derzeitigen Problem im "BoS Flaggen für alle" Thread. Dort habe ich wie Sharcc es schon erwähnt hat das satte Blau des Originals nicht in das CMYK Farbsystem übertragen können.
2. Wenn jemand Fanart machen möchte oder sich dafür interessiert wird ihm dieser Thread sicherlich einige nützliche Informationen zur Verfügung stellen.
Also Los...
1. Nummero Uno ist das CMYK Farbsystem. CMYK steht für: Cyan, Magenta, Yellow, Key... Ich denke die Bezeichnungen Cyan Magenta und Yellow dürften klar sein, es handelt sich dabei um die Farben mit dementsprechenden Namen. Bei Key handelt es sich um Schwarz. Dieses wird nicht einfach mit B gekennzeichent da das B schon für Blue im RGB Farbmodus reserviert ist. Dieses dient im CMYK Modus nicht zur Farbgebung sondern lediglich um Farben abzudunkeln ohne ihnen dabei einen Farbstich einer der anderen Farben zu geben. CYMK ist das Modell welches sich im Weltweiten Industriedruck durchgesetzt hat und für so gut wie alle Druckprodukte verwendet wird. CMYK ist das Farbsystem welches die wenigsten Farben der 3 Farbsysteme darstellen kann. Daher auch die etwas blasseren Farben bei dem BoS Logo, aber dazu nachher mehr. CMYK ist ein sogenanntes "subtraktives Farbsystem" das heisst. Bringe ich alle Farben (CMY - nicht K) auf 100% so erhalte ich (zumindest in der Theorie) Schwarz. Bringe ich jedoch alle Farben auf 0% habe ich Weiß. Das mag jetzt vielleicht logisch klingen, ist es aber nicht, ihr werdet nachher verstehen warum. Es ist also im Prinzip wie bei eurem Malkasten Zuhause.
2. Nummer Zwei ist das sogenannte RGB Farbsystem. Dabei handelt es sich um die Farben Rot, Grün und Blau. Dieses Farbsystem nennt man Lichtfarbsystem oder auch additives Farbsystem. Der Grund dafür ist einfach. Mischt man alle Farben deckend ensteht Weiß, also genau umgekehrt, wie bei dem CMYK Farbsystem. Wie bei den Sonnenstrahlen... sieht man sie durch ein Prisma gespalten so erscheinen sie in vielen bunten Farben... sieht man sie Gebündelt so erscheinen sie Weiß. Das RGB Farbsystem wir d für so gut die alle Non-Print Produkte verwendet, heisst, für alle Sachen die NICHT in den Druck gehen. Ein paar Beispiele sind: TV, Websites, Videos, Flash Animationen... alles was ihr eben so in eurem täglichen PC und TV Wahn seht (Nein Spielehandbücher sind CMYK).
Es ist zu erwähnen das der auch der RGB Farbraum, trotz seines größeren Spektrums im vergleich zu CMYK lange nicht alle Farben darstellen kann die das Menschliche Auge wahrnimmt.
3. Der Lab Farbraum ist der größte der Farbräume, er deckt alle Farben hab die das Menschliche Auge überhaupt wahrnehmen kann und noch wesentlich mehr. Trotzdem findet er recht selten Verwendung, schon alleine aus dem Grund weil weder ein Monitor (auch kein HD-Gerät) noch irgendeine Druckmaschine diese Farben ausgeben kann... Also eigentlich ein recht sinnloses Farbsystem wenn man es mal nüchtern sieht.
Aber nichts desto trotz möchte ich es kurz erläutern. Stellt euch das Modell wie einen Zylinder vor. dieser Zylinder hat (logischweise) 3 Achsen. a und b verlaufen Horizontal und kreuzen sich in der Mitte, und L verläuft Vertikal. Alle 3 Achsen kreuzen sich in der Mitte des Zylinders (ich hoffe das war verständlich) "a" steht für die a-Achse. Auf dieser Achse befinden sich alle Grün und Rottöne. "b" steht für die b-Achse, auf dieser findet man die Blau und Gelbtöne wieder. Und "L" steht für Luminanz (Helligkeit). Unabhängig auf welchem wert a oder b liegen regelt L die Helligkeit. ist L = 0 so ist das Ergebnis Schwarz, ist L = 100 ist es weiss... egal welchen wert a und b haben.
Also das ist so das wichtigste was man drauf haben sollte, wenn man einigermassen gute Druckprodukte erstellen will. jeder Drucke-Meister wird euch den Kopf abreissen wenn ihr ihm ein Dokument in RGB oder Lab schickt.^^
So ich hoffe es hat euch gefallen. Über positive und negative sachliche Kritik freue ich mich immer.
Evtl (Falls dieser Thread nicht im Atomendmülllager landet) und es euch gefallen hat werde ich weitere Workshops und Tutorials anhängen...
*edit*
hier ein paar bildchen zum besseren verständniss:
Lab-Farbraum
Grau = CMYK,
Schwarz = RGB,
Das ganze = Lab
Ich möchte mit einer kleinen Einleitung beginnen, die auch als Erklärung meiner Beweggründe für das Team dienen soll (bevor ich mir wieder Ärger einhandel).
Ich habe diesen Thread im Fanart Bereich eröffnet aus zweierlei Gründen.
1. Meiner Meinung nach steht dieser Thread im direkten Zusammenhang mit dem derzeitigen Problem im "BoS Flaggen für alle" Thread. Dort habe ich wie Sharcc es schon erwähnt hat das satte Blau des Originals nicht in das CMYK Farbsystem übertragen können.
2. Wenn jemand Fanart machen möchte oder sich dafür interessiert wird ihm dieser Thread sicherlich einige nützliche Informationen zur Verfügung stellen.
Also Los...
1. Nummero Uno ist das CMYK Farbsystem. CMYK steht für: Cyan, Magenta, Yellow, Key... Ich denke die Bezeichnungen Cyan Magenta und Yellow dürften klar sein, es handelt sich dabei um die Farben mit dementsprechenden Namen. Bei Key handelt es sich um Schwarz. Dieses wird nicht einfach mit B gekennzeichent da das B schon für Blue im RGB Farbmodus reserviert ist. Dieses dient im CMYK Modus nicht zur Farbgebung sondern lediglich um Farben abzudunkeln ohne ihnen dabei einen Farbstich einer der anderen Farben zu geben. CYMK ist das Modell welches sich im Weltweiten Industriedruck durchgesetzt hat und für so gut wie alle Druckprodukte verwendet wird. CMYK ist das Farbsystem welches die wenigsten Farben der 3 Farbsysteme darstellen kann. Daher auch die etwas blasseren Farben bei dem BoS Logo, aber dazu nachher mehr. CMYK ist ein sogenanntes "subtraktives Farbsystem" das heisst. Bringe ich alle Farben (CMY - nicht K) auf 100% so erhalte ich (zumindest in der Theorie) Schwarz. Bringe ich jedoch alle Farben auf 0% habe ich Weiß. Das mag jetzt vielleicht logisch klingen, ist es aber nicht, ihr werdet nachher verstehen warum. Es ist also im Prinzip wie bei eurem Malkasten Zuhause.
2. Nummer Zwei ist das sogenannte RGB Farbsystem. Dabei handelt es sich um die Farben Rot, Grün und Blau. Dieses Farbsystem nennt man Lichtfarbsystem oder auch additives Farbsystem. Der Grund dafür ist einfach. Mischt man alle Farben deckend ensteht Weiß, also genau umgekehrt, wie bei dem CMYK Farbsystem. Wie bei den Sonnenstrahlen... sieht man sie durch ein Prisma gespalten so erscheinen sie in vielen bunten Farben... sieht man sie Gebündelt so erscheinen sie Weiß. Das RGB Farbsystem wir d für so gut die alle Non-Print Produkte verwendet, heisst, für alle Sachen die NICHT in den Druck gehen. Ein paar Beispiele sind: TV, Websites, Videos, Flash Animationen... alles was ihr eben so in eurem täglichen PC und TV Wahn seht (Nein Spielehandbücher sind CMYK).
Es ist zu erwähnen das der auch der RGB Farbraum, trotz seines größeren Spektrums im vergleich zu CMYK lange nicht alle Farben darstellen kann die das Menschliche Auge wahrnimmt.
3. Der Lab Farbraum ist der größte der Farbräume, er deckt alle Farben hab die das Menschliche Auge überhaupt wahrnehmen kann und noch wesentlich mehr. Trotzdem findet er recht selten Verwendung, schon alleine aus dem Grund weil weder ein Monitor (auch kein HD-Gerät) noch irgendeine Druckmaschine diese Farben ausgeben kann... Also eigentlich ein recht sinnloses Farbsystem wenn man es mal nüchtern sieht.
Aber nichts desto trotz möchte ich es kurz erläutern. Stellt euch das Modell wie einen Zylinder vor. dieser Zylinder hat (logischweise) 3 Achsen. a und b verlaufen Horizontal und kreuzen sich in der Mitte, und L verläuft Vertikal. Alle 3 Achsen kreuzen sich in der Mitte des Zylinders (ich hoffe das war verständlich) "a" steht für die a-Achse. Auf dieser Achse befinden sich alle Grün und Rottöne. "b" steht für die b-Achse, auf dieser findet man die Blau und Gelbtöne wieder. Und "L" steht für Luminanz (Helligkeit). Unabhängig auf welchem wert a oder b liegen regelt L die Helligkeit. ist L = 0 so ist das Ergebnis Schwarz, ist L = 100 ist es weiss... egal welchen wert a und b haben.
Also das ist so das wichtigste was man drauf haben sollte, wenn man einigermassen gute Druckprodukte erstellen will. jeder Drucke-Meister wird euch den Kopf abreissen wenn ihr ihm ein Dokument in RGB oder Lab schickt.^^
So ich hoffe es hat euch gefallen. Über positive und negative sachliche Kritik freue ich mich immer.
Evtl (Falls dieser Thread nicht im Atomendmülllager landet) und es euch gefallen hat werde ich weitere Workshops und Tutorials anhängen...
*edit*
hier ein paar bildchen zum besseren verständniss:
Lab-Farbraum
Grau = CMYK,
Schwarz = RGB,
Das ganze = Lab