Kaum zu glauben, Zero-Projekt besteht seit nunmehr 4 Jahren. Zeit für uns ein Resumée zu ziehen, und einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungsschritte zu geben.
Das vergangene Projektjahr verlief leider nicht so, wie wir es uns erhofft hatten. Durch private Verpflichtungen unserer Teammitglieder blieb sehr viel Arbeit liegen und die Entwicklung verlief eher zäh. Dennoch haben unsere guten Geister im Team, denen wir an dieser Stelle herzlich danken wollen, den Laden so gut es ihnen möglich war am laufen gehalten. Mit dem Jahreswechsel kam zum Glück wieder so richtig Leben ins Haus und eine Menge konnte aufgeholt werden. Da uns jedoch nicht nur der reine Fortschritt wichtig ist, sondern auch die qualitative und inhaltliche Verbesserung einen hohen Stellenwert einnehmen, haben wir neben der Implementierung neuer Features auch ein paar alte Zöpfe einfach abgeschnitten und sie durch neue Konzepte ersetzt.
Demo-Story & Konzept:
Immer wieder haben wir von einer Demo des Spiels gesprochen und entsprechende News veröffentlicht. Nach einem langen Lernprozess, vielen Diskussionen und einer Menge investierter Arbeit mussten wir jedoch erkennen, das wir mit dem eingeschlagenen Weg in unserem Konzept falsch lagen. Denn weder inhaltlich noch qualitativ konnten wir unsere selbst gesteckten Ziele damit wirklich erreichen. Daher entschlossen wir uns das alte Konzept nahezu komplett zu verwerfen und haben letztlich in Rekordzeit ein neues und stimmigeren Grundgerüst zusammen gestellt an dessen Umsetzung wir arbeiten.
Im bisherigen Konzept stand der explorative Charakter eines Rollenspiels im Vordergrund - erforschen und eigenmotiviert die Spielwelt erkunden. Der Spieler sollte sich dabei auf einer einzelnen Map mehr oder weniger von Quest zu Quest hangeln, jedoch ohne konkrete Motivation der Spielfigur und ohne wirklichen Hintergrundbezug. Dieses Konzept wurde favorisiert da die Demo anfänglich als Spielwiese für verschiedene Wege angedacht war und so die Möglichkeiten eines freien Spiels genutzt werden sollten. Allerdings sind wir mittlerweile völlig davon abgekommen. Wir sind zu der Überzeugung gelangt das ein Spiel das lediglich auf die Eigenmotivation und die Neugier auf die Spielwelt setzt nicht nur sehr schnell langweilig wird sondern auch qualitativ nicht das bieten kann was wir darstellen wollen.
Daher erhielt der Spielcharakter einen konkreten Hintergrund und erlebt nun eine eigenständige Geschichte. Dabei wird jedoch dem explorativen Gedanken und die Freiheit des Rollenspiels Rechnung getragen und ist entsprechend eingeflossen. Ebenso wird die Demo nun aus zwei Maps bestehen, bei der die erste eine Art Einführung in die Zero-Welt darstellt, ohne eine reine Tutorial-Map zu sein. Zeitlich haben wir die Geschichte der Demo nun deutlich von der Hauptgeschichte abgegrenzt und sie mehrere Jahre vor dem Hauptspiel angesiedelt. Dies ermöglicht uns nicht nur eine neue Sichtweise auf die Entwicklung einer postnuklearen Welt sondern gibt uns auch die Möglichkeit diese Entwicklung in das Hauptspiel zu übertragen.
In einem Prolog auf der ersten Map durchlebt der Spieler kurz nach dem Fall der Bomben ein anarchistisches Szenario in einer deutschen Stadt. In dieser Stadt wird er mit dem Versagen der menschlichen Sozialstrukturen konfrontiert - und seinem Charakter entsprechend mit der Umgebung interagieren können. So legt er auch zu einem gewissen Grad den Grundstein für die weitere Charakterentwicklung, da wir für verschiedene Handlungsweisen Auswirkungen anbieten, die den Spieler dann im Hauptteil der Demo begleiten (z.B. Perks, Verletzungen). Mit dem Verlassen der Prolog-Map wird der Spieler nach einem Zeitsprung in die Haupthandlung der Demo versetzt. Als Handlungsort haben wir ein kleines Dorf in der Nähe eines Flusses entwickelt. Durch einen für normale Verhältnisse banal wirkenden Grund ist der Spieler in einer von Krieg und Verwüstung gezeichneten Welt gezwungen an diesem Ort Halt zu machen.

Am Rande sei erwähnt das wir aufgrund des neuen Demokonzeptes auch einige Details an der Hauptgeschichte verbessert und uns unter anderem nun auch auf ein definitives Startdatum für das Hauptspiel geeinigt haben. Der Spieler wird das Hauptspiel am 05. November 2022 Betreten und sich dort durch die Apokalypse kämpfen ;-)
Technische Fortschritte
Das Framework von Zero hat einige weitere Verbesserungen erhalten - so wurde der Algorithmus für das Drag'n Drop-System bzw. die Inventarverwaltung verbessert und auf Geschwindigkeit getrimmt. Ebenso wird derzeit am weiter am Triggersystem gearbeitet. So ist es jetzt möglich im Mapeditor Exitgrids anzulegen, die Ingame dann automatisch mit den gewünschten Karten verknüpft werden - ohne lästigen Datenoverhead in Datenbanken zu erzeugen. Der Mapdesigner gibt einfach die Mapid an, und der Code erledigt den Rest. Ähnlich kann man jetzt auch den Startpunkt des Spielers bestimmen - einfach eine Flagge an die gewünschte Position bewegen, und der Spieler erscheint beim ersten Laden der Map an dieser Stelle.
Generell ist das Framework mittlerweilen soweit, das wir ein Spiel umsetzen können und nicht mehr über eine loose Ansammlung von Testcode im Sinne einer Techdemo reden - mit über 10.000 Zeilen Pythoncode ist bis auf letzte Feinheiten alles vorhanden, was wir für eine "echte" Demo brauchen.
Grafische Fortschritte
Grafisch hat sich nicht nur im Hinblick auf das neue Demo-Konzept einiges getan. So wurden beispielsweise weitere Aufräumaktion innerhalb unserer Animationsdateien durchgeführt. Dies war dringend notwendig damit nicht nur der wachsenden Zahl an Animationen besser gehandhabt werden können, sondern auch Entwickler die über keine oder nur geringe Animationskenntnisse verfügen, die Animationssets rendern können. Darüber hinaus arbeiten unsere Grafiker nun mit vollem Einsatz an der Umsetzung des für die Demo notwendigen Contents. Ein paar kleine Ergebnisse möchten wir euch an dieser Stelle präsentieren. Neben neuen Szenegrafiken wie die Staustufe oder die Tankstelle für die Demo seht ihr hier auch "ZAR" (Zero Animationsrender Script) - unser Blenderscript mit GUI das auf einen Knopfdruck aus einem animierten Charakter ein voll funktionsfähiges Animationspaket inkl. XML Definitionen für Zero schnürt.
Ein Ausblick in die Zukunft
Zwar hat uns der personelle Ausfall und die Neukonzeption der Demo in unserem Zeitplan zurück geworfen, doch durch einige Verbesserungen sind wir in der Lage diese Verzögerung relativ schnell wieder wett zu machen. Natürlich ist noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten. So müssen in der kommenden Zeit noch ein paar Hürden in FIFE beseitigt und der notwendige Content auf das neue Konzept zugeschnitten werden. Da wir jedoch auch nach 4 Jahren Projektgeschichte, in denen wir Schweiß, Blut und eine Menge Nerven investiert haben, immer noch motiviert sind und ständig dazu lernen, werden wir uns auch im kommenden Jahr auf diese Aufgabe konzentrieren. Durch unseren
YOUTUBE-Channel halten wir euch mit aktuellen Development-Videos auf dem Laufenden und können wesentlich schneller als mit normalen News über die Entwicklung berichten.
Viele Grüße,
euer Zero-Projekt Team